
Heute steht die Zeche und Kokerei Zollverein für den Strukturwandel im Ruhrgebiet und gehört zum Weltkulturerbe. Schon sind etwa 1.000 Arbeitsplätze entstanden. Früher war die Zeche Zollverein das leistungsstärkste Steinkohlebergwerk in ganz Europa. In den Gebäuden findet man heute unter anderem jede Menge Kultur, aber natürlich ist es auch interessant die Industriearchitektur aus den zwanziger Jahren anzuschauen.
Interessant ist ebenfalls ein Besuch des reddot Designmuseums im ehemaligen Kesselhaus, das Sir Norman Foster umbaute. Danach weiter zu verschiedenen Künstlerwerkstätten, wo auch Siebdrucke der Zeche Zollverein im Stil von Andy Warhol für 25,- Euro angeboten werden. Dort kann der Interessierte auch weitere Originale von verschiedenen Künstlern erwerben.
In der Zeche und Kokerei Zollverein gibt es den Infopunkt mit Café und daneben das Werksschwimmbad und im Winter die Eisbahn. Das Café ist einer der neuen Treffpunkte auf Zollverein. Im Schwimmbad kann man im Sommer kostenfrei baden gehen. Bleibt man den ganzen Tag, so ist auch gastronomisch alles auf Zollverein vorhanden. Insgesamt gibt es so viele Termine und Veranstaltungen, das es sicherlich interessant ist, den ganzen Tag für einen Ausflug nach Zollverein einzuplanen.
Entry 2006 – Wie werden wir morgen leben?
Seit dem 26.08.06 bis zum 3.12.06 läuft auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein in der Kohlenwäsche die Entry 2006. Hier werden die Perspektiven und Visionen im Design vorgestellt. Verschiedene Themen werden aufgegriffen: die Entwicklung von Kultmarken, das Vorbild der Natur bei verschiedenen Techniken, die breiten Einsatzmöglichkeiten von Silikon sowie drei Zukunft des Wohnens.
Ein weiterer Anziehungspunkt ist das jährliche Zechenfest. Die Nachtfotos auf dieser Seite sind bei dieser Gelegenheit 2009 entstanden.







































