
Eines meiner Lieblingsausflugsziele in der näheren Umgebung ist der Landschaftspark Duisburg Nord. Dieser entstand rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk. Die alten Industrieanlagen werden heute vielfältig genutzt und gehören zur Route Industriekultur. 1985 wurde das Hochofenwerk in Duisburg – Meiderich stillgelegt. Nach 82 Jahren und einer Produktion von 37 Millionen Tonnen Roheisen war der Ofen aus, oder besser gesagt, die drei Öfen.
Die ehemaligen Werkshallen sind für Kultur- und Firmenveranstaltungen hergerichtet, die Gebläsehalle wird als Konzertsaal genutzt in der Kraftzentrale finden aufwendige Theaterinszenierungen statt. In einem alten Gasometer entstand Europas größtes künstliches Tauchsportzentrum, in Erzlagerbunkern wurden alpine Klettergärten geschaffen, in einer ehemaligen Gießhalle wurde ein Hochseilparcours eingerichtet und ein erloschener Hochofen ist zum Aussichtsturm ausgebaut. Aus einer Höhe von 70 Metern hat man eine wunderschöne Aussicht auf Duisburg und die benachbarte Region. Die Abstichhalle des Hochofens 1 erhielt eine Tribüne, wo im Sommer ein Open – Air – Kino stattfindet.
Abends wird es dann besonders schön: die Türme werden zu Lichtskulpturen in Szene gesetzt von Jonathan Park.
Der Landschaftspark Duisburg Nord bildet heute einen Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur und ist in die Europäische Route der Industriekultur ERIH integriert. Die Landschaftsarchitekten Latz + Partner planten die Umgestaltung der Industriebrache und realisierten den Park in den Jahren 1991 bis 2002. Der Park zählt heute in Fachkreisen zu den wichtigsten Projekten der Landschaftsarchitektur der Jahrtausendwende. Weiterhin ist er der zweit meistbesuchte Ort in NRW nach dem Kölner Dom.
Um das Hüttenwerk herum sind riesige Freiflächen entstanden in denen sich die Natur ihren Platz zurück erobert. Hier kann man wunderschön wandern oder Rad fahren. Überall findet man Stellen, wo Vögel nisten, Graureiher regungslos im Wasser stehen, Blumen blühen. An anderer Stelle kann man Modellautos fahren lassen, Inlineskaten und Skateboard fahren. Man geht über normale Spazierwege, aber auch über Brücken, die es einem ermöglichen in die Erzbunker oder in die Sintergärten zu schauen oder einfach die Aussicht zu genießen.
Es gibt verschiedenste Führungen durch den Landschaftspark, ein besonders schöne Führung, ist eine Fackelwanderung über das Gelände. Zuerst besteigt man in der Abenddämmerung den Hochofen, durch die untergehende Sonne ist die Umgebung in ein besonders schönes Licht getaucht, nach dem Abstieg ist es dann dunkel genug um die Fackeln anzuzünden und damit dann die Umgebung zu erkunden.
Tagsüber ist der Landschaftspark Duisburg Nord für Kinder und Jugendliche ein riesiger Abenteuerspielplatz. Es gibt eine Riesenröhrenrutsche durch zwei Erzbunker, eine offene Halle für Trendsportarten wie Skaten und Mountainbiken, viele Spielpunkte und sogar einen Lehr- und Lernbauernhof.



