Bei unserem heutigen Weihnachtsspaziergang sind wir vom Kettwiger Stausee in Richtung KRG gelaufen und an der Kettwiger Eisenbahnbrücken vorbei gekommen. Daneben steht ein Schild mit folgenden Ausführungen:
Nachdem die Preußische Regierung 1863 den Planungsauftrag für eine Ruhrtal-Verbindungseisenbahn an die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft vergeben hatte, fasste diese 1866 den Beschluss zum Bau der Bahnlinie Düsseldorf – Kettwig – Kupferdreh mit Abzweig nach Mülheim.
Die ersten Bautätigkeiten beginnen 1869, und schon zwei Jahre später wird nach Erprobungs- und Belastungsfahrten eines Zuges mit 12 Kies beladenen Waggons die zweigleisige Brücke baupolizeilich abgenommen.
1872 erfolgt die offizielle Eröffnung der Strecke für den Personen- und Güterverkehr und 1873 die Einweihung des Kettwiger Bahnhofsgebäudes.
Im gleichen Jahr beginnen die Bauarbeiten für die Ruhrtalbahn von Kettwig über Mintard und Saarn nach Mülheim Broich, und 1876 wird auf einer zusätzlichen, zunächst eingleisigen Brücke diese Strecke eröffnet.
Nachdem die Bahnlinie von Kettwig nach Broich zweigleisig ausgebaut war, wird 1900 die dafür notwendige dritte Brücke in Bogenform in Betrieb genommen.
Mit Eröffnung der Strecke Kettwig – Heiligenhaus – Velbert im Jahre 1926 beginnt ein Umbau der Eisenbahnbrücken.
Am 10.04.1945 werden um 7 Uhr 30 alle drei Eisenbahnbrücken aufgrund heranrückender amerikanischer Truppen aus dem Essener Norden gesprengt. Bei Wiederaufnahme des Bahnverkehrs wenige Wochen später enden die Züge von Düsseldorf am Behelfsbahnsteig Pusch ( heute Kettwig Stausee ) und von Mülheim am Bahnhof Kettwig vor der Brücke ( heutige Ringstrasse, Nähe katholische Kirche St. Joseph ).
1948 wird mit der Beseitigung der Brückentrümmer begonnen und zwei Jahre später mit dem Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke für die Strecken nach Düsseldorf und Velbert/Wuppertal. Im März 1951 wird die zweigleisige Brücke nach einer Belastungsprobe mit drei Lokomotiven im Gesamtgewicht von 360 Tonnen in Betrieb genommen.
1957 werden die Brückenreste der Mülheimer strecke demontiert, ein wiederaufbau der Brücke erfolgt nicht. An dem Brückenpfeiler am Kettwiger Ufer kann man noch die Auflagen der Mülheimer Brücken erkennen.
Quelle: Architekturmuseum TU Berlin
Weitere Bilder aus Kettwig gibt es hier!