Es ist wieder so weit! Spektakulär, sehenswert und absolut selten – Ruhrdampfen am Kettwiger Stausee am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang. Nur an wenigen Tagen im Jahr sind die Temperaturverhältnisse von Luft und Wasser und Sonnenschein in dem passenden Verhältnis damit das Ruhrdampfen am Morgen entstehen kann. In der Regel kann man das Phänomen im Herbst in den frühen Morgenstunden kurz nach Sonnenaufgang beobachten. An dem Morgen, an dem diese Fotos entstanden, war das Dampfen der Ruhr außergewöhnlich stark an der ganzen Ruhr entlang in Essen Kettwig. Vom Vereinsheim des KRG war der Campingplatz Cammerzell nicht mehr wirklich zu erkennen. Und schon etwa zwei bis drei Stunden später war alles vorbei.
Stausee - Lesen Sie hier Informationen zu dem Thema
Ein Stausee ist ein durch ein Stauwehr künstlich angelegter See. Stauseen sind meist Naherholungsgebiete und dienen häufig auch der Stromgewinnung. Sehr große Stauseen werden auch als Talsperre bezeichnet. Ein Beispiel für einen Stausee auf Essener Stadtgebiet ist der Baldeneysee und der Kettwiger Stausee.
Eisenbahnbrücken – Stausee Kettwig
Bei unserem heutigen Weihnachtsspaziergang sind wir vom Kettwiger Stausee in Richtung KRG gelaufen und an der Kettwiger Eisenbahnbrücken vorbei gekommen. Daneben steht ein Schild mit folgenden Ausführungen:
Nachdem die Preußische Regierung 1863 den Planungsauftrag für eine Ruhrtal-Verbindungseisenbahn an die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft vergeben hatte, fasste diese 1866 den Beschluss zum Bau der Bahnlinie Düsseldorf – Kettwig – Kupferdreh mit Abzweig nach Mülheim.
Die ersten Bautätigkeiten beginnen 1869, und schon zwei Jahre später wird nach Erprobungs- und Belastungsfahrten eines Zuges mit 12 Kies beladenen Waggons die zweigleisige Brücke baupolizeilich abgenommen.
1872 erfolgt die offizielle Eröffnung der Strecke für den Personen- und Güterverkehr und 1873 die Einweihung des Kettwiger Bahnhofsgebäudes.
Im gleichen Jahr beginnen die Bauarbeiten für die Ruhrtalbahn von Kettwig über Mintard und Saarn nach Mülheim Broich, und 1876 wird auf einer zusätzlichen, zunächst eingleisigen Brücke diese Strecke eröffnet.
Nachdem die Bahnlinie von Kettwig nach Broich zweigleisig ausgebaut war, wird 1900 die dafür notwendige dritte Brücke in Bogenform in Betrieb genommen.
Mit Eröffnung der Strecke Kettwig – Heiligenhaus – Velbert im Jahre 1926 beginnt ein Umbau der Eisenbahnbrücken.
Am 10.04.1945 werden um 7 Uhr 30 alle drei Eisenbahnbrücken aufgrund heranrückender amerikanischer Truppen aus dem Essener Norden gesprengt. Bei Wiederaufnahme des Bahnverkehrs wenige Wochen später enden die Züge von Düsseldorf am Behelfsbahnsteig Pusch ( heute Kettwig Stausee ) und von Mülheim am Bahnhof Kettwig vor der Brücke ( heutige Ringstrasse, Nähe katholische Kirche St. Joseph ).
1948 wird mit der Beseitigung der Brückentrümmer begonnen und zwei Jahre später mit dem Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke für die Strecken nach Düsseldorf und Velbert/Wuppertal. Im März 1951 wird die zweigleisige Brücke nach einer Belastungsprobe mit drei Lokomotiven im Gesamtgewicht von 360 Tonnen in Betrieb genommen.
1957 werden die Brückenreste der Mülheimer strecke demontiert, ein wiederaufbau der Brücke erfolgt nicht. An dem Brückenpfeiler am Kettwiger Ufer kann man noch die Auflagen der Mülheimer Brücken erkennen.
Quelle: Architekturmuseum TU Berlin
Weitere Bilder aus Kettwig gibt es hier!
Stauwehr Baldeneysee – Essen Werden
Oben im Bild das Stauwehr Baldeneysee beziehungsweise die Staumauer des Baldeneysees in Essen Werden zur blauen Stunde. Eine schöne Illuminierung des Stauwehrs in blauer Farbe bei Dunkelheit. Dadurch ist das Wehr weithin zu erkennen.
Zum Schwimmen ist der Baldeneysee leider immer noch gesperrt. Ersatzweise kann man sich aber an der Beach vom Seaside am Ufer des Sees in die Sonne legen. Schwimmen im See ist hier zwar auch verboten, aber man kann sich am Sandstrand wie in einem Kurzurlaub fühlen.
Update: Mittlerweile gibt es im Seaside eine von Gästen gern genutzte offiziell genehmigte Badestelle. Da haben viele Essener schon lange drauf gewartet.
Blesshuhnnest – Kettwiger Stausee
Ein Blesshuhnnest direkt am Ufer des Kettwiger Stausees zwischen Thetis beziehungsweise Bootsverleih und Schleuse – hier brütet dieses Blesshuhn sein Ei aus. Kaum zu glauben, es hat sein Nest und Kinderstube dort gebaut, wo die meisten Leute überhaupt beim Sonntagsspaziergang passieren. Aber das Blesshuhn scheint sich dort wohl und nicht gestört zu fühlen. Gesehen habe ich das Blesshuhnnest am vergangenen Wochenende. Anderer Blesshuhn Nachwuchs war da schneller – im Mühlengraben in Essen Kettwig schwimmt er schon selbständig.
Ich habe später nicht mehr nachgesehen, was aus den Eiern geworden ist. Ich hoffe die Eier oder die Jungen sind nicht irgendwelchen Räubern zum Opfer gefallen.
Kanadagansbaby am Stausee Kettwig
Woran denkt Ihr, wenn man Euch nach eurem Leibgericht fragt? Als Kanadagansbaby hat man da offensichtlich auch spezielle Vorlieben. Diesem Kanadagänse Nachwuchs schmecken offensichtlich Gänseblümchen bestens. Gesehen habe ich den Nachwuchs samt Eltern gestern am 01 Mai am Ufer des Stausees in Essen Kettwig. Das Baby war überhaupt nicht schüchtern und ließ sich selbstbewusst ablichten.
Kanadagänse sind übrigens die am meisten vorkommende Gansart mit einer Körpergröße von bis zu einem Meter. Ursprünglich kommen die Tiere aus Nordamerika. An der Ruhr entlang in den Ruhrauen sind die Gänse mittlerweile so häufig, das es schon Stimmen gibt, die dafür sind einen Teil der Vögel zu schießen.