
Ende der 20iger Jahre gebaut und seit ca. 20 Jahren stillgelegt ist der Gasometer Oberhausen das Wahrzeichen der Stadt. Mit 117,5 m Höhe und einem Durchmesser von 67,6 m war er der größte Gasbehälter Europas. Heute ist er ein einzigartiger Ausstellungsraum und immer einen Ausflug wert. Unter der Gasdruckscheibe, die in etwas über 4 Meter Höhe fixiert ist befindet sich ein Ausstellungsraum von ca. 3000 qm, auf die Gasdruckscheibe führen zwei Stahltreppen, in deren Mitte eine erhöhte Bühne mit 20 Metern Durchmesser installiert wurde. Teile der Trägerkonstruktion wurden zu einer Tribüne mit 500 Sitzplätzen umgestaltet. Insgesamt verfügt der Gasometer damit über eine für Veranstaltungen nutzbare Fläche von über 7000 Quadratmetern.

Die derzeitige Ausstellung heißt Magische Orte und ist noch bis zum 30.12.2011 zu besichtigen. Auf der unteren Ebene sind Monumente der Natur ausgestellt. Das sind wunderschöne Fotografien von vielen unterschiedlichen Naturwundern. Man findet eine Makroaufnahme eines Tukan sowie Panoramen von überwältigenden Landschaften, das Bild einer sehr alten Eiche ebenso wie Bilder aus dem Regenwald, das Great Barrier Reef fehlt ebenso wenig wie Aufnahmen vom deutschen Wattenmeer, dazwischen sind Kristalle, eine Vulkanbombe oder auch ein versteinerter Blitz ausgestellt.
Auf der nächsten Ebene findet man die von Menschen gemachten Wunder: Bilder vom Eiffelturm, über das Taj Mahal bis hin zu den Pyramiden, dazwischen beeindruckende Werke aus der Kunstgeschichte.
Geht man noch eine Treppe höher steht man vor einem 43 m hohen Regenwaldbaum, welcher in der ca. 100m hohen Halle unterstützt durch sich veränderndes Licht und Klänge hervorragend zur Geltung kommt.
Natürlich sollte man auch bei dem Besuch der Ausstellung eine Fahrt mit dem Glasaufzug zum Dach des Gasometers nutzen und die Aussicht auf einen großen Teil des Ruhrgebiets genießen.

Ganz in der Nähe befinden sich die Rehberger Brücke, der Revierpark Vonderort und das CentrO Oberhausen.