
Eines meiner Lieblingsausflugsziele in der weiteren Umgebung von Essen ist das Schmetterlingshaus im Maximilianpark in Hamm. Ein etwa 450 m² großes Gewächshaus beherbergt hier um die 80 verschiedenen Arten von Schmetterlingen. Es ist heiß und vor allem feucht sobald man das Schmetterlingshaus betritt, aber schnell wird man von den vielen bunten Schmetterlingen abgelenkt. Mit recht langsamen Flügelschlägen segelt ein Morphofalter an uns vorbei. Die Flügeloberfläche schimmert in einem kräftigen Blau, leider versteckt er diese Färbung sobald auf einem Blatt oder einer Futtersteller nieder lässt. Die Unterseite der Flügel hat verschiedenste braune Töne und ist nicht so spektakulär wie die Oberseite. Mit viel schnelleren Flügelschlägen ist der Monarchfalter unterwegs. Er gehört zu dieser interessanten Art von Schmetterling die auf ihren Wanderungen zum Teil in Kanada starten und deren Urenkel in Mexiko ankommen.
Man darf die Schmetterlinge natürlich nicht anfassen, aber immer wieder kommt es vor, dass sich einer auf Arm oder Schulter niederlässt, ganz leicht und zart, man merkt es kaum. Wenn es dann aber ruhig ist im Schmetterlingshaus hört man das Flügelschlagen gegen Blätter oder die Außenwand doch. Auch wenn man die überwiegend tropischen Pflanzen mal näher anschaut sieht man die Raupen die noch schöne Schmetterlinge werden wollen. Für manche Schmetterlingsarten ist dies die einzige Zeit in der sie Nahrung zu sich nehmen.
Dann konnten wir bei unserem letzten Besuch zusehen wie eine weiße Baumnymphe aus der Puppe schlüpft und langsam ihre schwarz-weißen Flügel entfaltet. Von dieser Art gibt es einige im Schmetterlingshaus. Immer wieder flattert eine andere Sorte Schmetterling vorbei. Schade, dass es in der freien Natur hier nur noch wenige Schmetterlinge gibt.