Kürzlich sind wir zwischen Weihnachten und Neujahr mal wieder im Landsberger Wald spazieren gegangen. Mit dem Auto über den Höseler Weg in Kettwig vor der Brücke bis zum Parkplatz am Waldfriedhof. Von hier startet bei bestem Wetter unser Ausflug in die Umgebung rund um Schloss Landsberg. Natürlich haben wir wie immer unsere beiden Dackel dabei: Duma und Taba, die beide für ihr Leben gern Ball spielen. Wir verlassen den Höseler Weg und laufen auf kleinen Wegen mitten durch den winterlichen Wald – einen Laubbläser braucht man hier nicht. Unterwegs sehen wir immer wieder Waldpilze. Unter anderem kommen wir auf unserem Dackel Spaziergang am jüdischen Friedhof vorbei und laufen noch weiter bis wir über die Kettwiger Straße wieder zurück kehren nach vor der Brücke und zu unserem Auto.
Kettwig - Lesen Sie hier Informationen zu dem Thema
Kettwig mit seinen zirka 17600 Einwohnern ist weithin bekannt für seine historische Altstadt und deshalb ein bekanntes Ausflugsziel für die ganze nähere und weitere Umgebung. Natürlich spielt dabei auch die schöne landschaftliche Lage Kettwigs eine Rolle. Hier gibt es jede Menge historische Stadtbilder und Schmuckstücke zu sehen. In letzter Zeit sind auch einige Wohnanlagen, Wohnungen und Häuser hinzu gekommen: das Uferpalais, die Siedlungen am Stausee und am Ruhrbogen.
Bodennebel im Ruhrtal
Bodennebel im Ruhrtal aufgenommen während eines Spazierganges am Nachmittag in Kettwig vor der Brücke. Das Bild entstand unweit der unteren Kettwiger Ruhraue. Die Sonne geht bereits unter und das Tageslicht nimmt ab. Das ist die perfekte Kulisse für den aufkommenden Bodennebel. Die Ruhr ist nicht weit entfernt, Nebel an der Ruhr gibt es auch häufiger. Und in der Nähe wird die untere Kettwiger Ruhraue, die bereits ein Naturschutzgebiet ist, renaturiert. Daran grenzt die bekannte Kettwiger Hundewiese. An deren Ende beginnt ein Pfad, der parallel zum Ufer durch die Aue geht. Dort finden sich auch größere Bereiche, die mit Riesenbärenklau bewachsen sind. Dieser wird ab und an mit Schafen und anderen Methoden bekämpft.
Ruhrdampfen – Kettwiger Stausee Ansicht
Es ist wieder so weit! Spektakulär, sehenswert und absolut selten – Ruhrdampfen am Kettwiger Stausee am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang. Nur an wenigen Tagen im Jahr sind die Temperaturverhältnisse von Luft und Wasser und Sonnenschein in dem passenden Verhältnis damit das Ruhrdampfen am Morgen entstehen kann. In der Regel kann man das Phänomen im Herbst in den frühen Morgenstunden kurz nach Sonnenaufgang beobachten. An dem Morgen, an dem diese Fotos entstanden, war das Dampfen der Ruhr außergewöhnlich stark an der ganzen Ruhr entlang in Essen Kettwig. Vom Vereinsheim des KRG war der Campingplatz Cammerzell nicht mehr wirklich zu erkennen. Und schon etwa zwei bis drei Stunden später war alles vorbei.
Brunnenfest 2018 – Kettwig sprudelt
Kettwig sprudelt – oben im Bild eine Langzeitbelichtung aufgenommen auf dem Brunnenfest in der Kettwiger Altstadt am Freitag Abend mit Blick Richtung Bühne. Als ich fotografierte beschwerten sich einige Besucher des Festes, die in der Nähe saßen. Das Argument war Datenschutz. Dies ist jedoch nicht stichhaltig. Menschen und alles was sich bewegt verwischen dabei. Das Motto lautete dieses Jahr: Kettwig sprudelt. Trotz fortgeschrittener Stunde war noch einiges los – das Wetter spielte auch mit. Rechts im Hintergrund gut zu erkennen der Bierwagen und Getränkewagen. In der Bildmitte im Hintergrund ein Rettungswagen. Und wie immer ist die Altstadt in Kettwig eine tolle Kulisse für das Brunnenfest. Die Ruhrstrasse und die Mühlengrabenbrücke ist immer einen Abstecher wert.
Mondfinsternis Essen Kettwig
Gestern Abend war ein seltenes Himmelsspektakel zu verfolgen – eine Mondfinsternis – auch Blutmond genannt. Dabei tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein. Die drei Himmelskörper Erde, Mond und Sonne bilden dabei eine Linie. Wir suchten eine Stelle an der möglichst wenig Lichtverschmutzung vorhanden ist. Dies ist im Ruhrgebiet natürlich schwierig. Nach einigem suchen fanden wir eine halbwegs geeignete Stelle. Nach dem Aufbau des Statives und diverser anderer Vorbereitungen entstand dort obiges Bild am Ortsrand von Kettwig. Es zeigt einen kleinen linken Teil des Mondes, der bereits wieder normal sichtbar ist. Vorher war der ganze Mond in ein rötliches Licht getaucht.
Ähnlich eindrucksvoll ist der Besuch des Essener Weihnachtsmarkt 2010.